Lesezeit: 0 Min

Google-Suche weiterhin unangefochten - trotz KI-Hype

Laut einer aktuellen Studie von Cloudflare bleibt die klassische Google-Suche mit großem Abstand der dominierende Kanal für Website-Traffic – trotz zunehmender Diskussionen um KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini und Co.

Viele Anbieter versuchen aktuell mit aggressivem Marketing für sogenannte KI-SEO-Pakete zu werben. Sie suggerieren: Klassisches SEO sei überholt – heute müsse man für „die KI“ optimieren, sonst verliere man den Anschluss. Doch eine aktuelle Analyse von Cloudflare Radar zeigt ein klares Bild: Die klassische Google-Suche ist nach wie vor unangefochten – besonders in Deutschland.

Aussagekräftige Bildbeschreibung zum Hero-Bild

Was sagt die Cloudflare-Studie konkret?

Analysiert wurden Webseitenzugriffen im zweiten Quartal 2025. Die Cloudflare-Auswertung basiert auf Millionen realer Websitezugriffe und analysiert, über welche Suchmaschinen oder KI-Plattformen Nutzer:innen tatsächlich auf Websites gelangen.

Die Key-Facts:

  • 88 % des Suchmaschinen-Traffics weltweit kommt weiterhin über Google
  • Auf den nächsten Plätzen folgen Bing, Yahoo und DuckDuckGo – meist mit jeweils unter 5 %
  • KI-Suchsysteme wie Perplexity, ChatGPT oder You.com tauchen (noch) kaum auf – entweder, weil sie zu wenig genutzt werden, oder weil ihre Ergebnisse seltener in klassischen Klicks münden
  • Der klassische Referrer-Traffic ist also weiter fest in der Hand der Suchmaschinen

Aktuelle Marktanteile in Deutschland – Q2 2025

Laut Cloudflare Radar entfallen auf die Google-Suche in Deutschland rund 90 % aller Suchanfragen – über alle Endgeräte hinweg. Der KI-Suchanteil ist noch minimal. Hier die wichtigsten Zahlen im Überblick (ein Auszug der größten Faktoren):

Gesamter Markt Deutschland:

  • Google: ~90 %
  • Bing: ~3,7 %
  • DuckDuckGo: ~2 %
  • Yandex: ~1,19 %
  • OpenAI (KI): ~0,169 %

Schaut man sich die Verteilung nach Betriebssystemen an, zeigt sich ebenfalls, dass Google unangfochten ist im Vergleich zur KI. OpenAI wird hierbei nicht gezielt priorisiert, sondern ist die erste und teilweise einzige KI in der Auswertung.

Marktanteile von Google und KI-Suche nach Betriebssystem (Q2 2025)
Betriebssystem Google KI-Suche*
Android 94 % 0,02 %
iOS 95 % 0,03 %
Windows 75 % 0,66 %
macOS 91 % 0,76 %
Desktop 79 % 0,6 %
Mobile 94 % 0,03 %

* Erste in der Studie erfasste KI-Suchmaschine (OpenAI).

Wie aussagekräftig sind die Daten?

Die Studie ist methodisch solide, denn Cloudflare analysiert tatsächlichen Referrer-Traffic von Millionen Websites. Das bedeutet: gezählte, echte Klicks – keine Hochrechnungen, keine Schätzungen.
Einschränkung: Die Daten zeigen nur die Plattformen, die auch Referrer senden – sogenannte "Zero-Click-Suchen" oder Sprachabfragen ohne Website-Klick (z. B. durch KI-Systeme) bleiben unberücksichtigt. Dennoch bleibt die Kernaussage deutlich:
Wenn Menschen klicken, dann klicken sie nach wie vor vor allem auf Google-Ergebnisse.

Viele neue Tools – viel Unsicherheit

Gerade in den letzten Monaten sind unzählige Tools, Plugins und Plattformen aufgetaucht, die versprechen, gezielt für KI-Suchsysteme zu optimieren. Die Preise dafür sind teils beachtlich.
Was viele nicht wissen: Die Grundlagen bleiben nahezu identisch.
Denn auch KI-Suchsysteme greifen auf strukturierte Daten, sauberen Code, relevante Inhalte und technische Qualität zurück – also genau das, was seit Jahren Bestandteil guter SEO ist.

Empfehlung: Keine Panik – sondern klare Strategie

Seriöse Anbieter verkaufen KI nicht als Ersatz für SEO, sondern zeigen klar auf, wo sich klassische SEO und KI-Optimierung überschneiden. Statt Hype oder Panik gilt:
Wer seine Seite technisch sauber, semantisch durchdacht und inhaltlich relevant aufbaut, wird auch von neuen Systemen gefunden.
Hier lohnt sich auch ein Blick in unseren Artikel:
 KI-Suche – Ist das das Ende von SEO?

Fazit: Google dominiert weiterhin die klassische Suche

Die Cloudflare-Zahlen belegen deutlich - die klassische Google-Suche ist immer noch unangefochten, um Traffic und Klicks zu genieren. KI sollte man dabei nicht aus dem Blick lassen, aber sie spielt in der Art, wie Menschen suchen, eine eher untergeordnete Rolle. Google selbst ist und bleibt ein Global Player im Bereich der Suche.

Deshalb vielleicht auch: Nicht auf jede Marketing-Sau aufspringen, die durchs KI-Dorf getrieben wird.

Lust auf Klarheit statt Chaos? 
Web Art Studio berät Sie ehrlich, transparent und zukunftsorientiert zu SEO und Suchverhalten – für Google, KI & alles, was kommt.

KIMarketingSeo